848  
Sportclub (SC)  
Sportliches Leistungszentrum, diente als Grundorganisation des DTSB der systematischen  
Förderung des Leistungssport in der DDR. Die ersten SC anfangs Sportklub (SK) betitelt –  
wurden im Jahre 1954 im Rahmen derSportvereinigungen gebildet. Als Vorstufe bestanden  
die Schwerpunkt - BSG.  
Ein SC gliederte sich in Sektionen, dem Sportlerinnen und Sportler der jeweiligen Sportart  
angehörten. Politische und leitungsmäßige Basis bildeten die Entschließung des Staatlichen  
Komitees vom 19.3.1954 und die Direktive des Politbüros zur raschen Aufwärtsentwicklung  
von Körperkultlur und Sport in der DDR vom 13.7.1954 sowie die Sportfunktionärskonferenz  
vom 25.11.1954.  
Vor Gründung des DTSB oblag die Zuständigkeit für die SC bei den Sportvereinigungen  
sowie sportartspezifisch bei den Sektionen der DDR, koordiniert vom Staatlichen Komitee  
für Körperkultur und Sport, ab 1957 bildete der Club eine Grundorganisation des DTSB der  
DDR.  
Gemäß dem eigenem Statut fungierte als leitendes Gremium der gewählte ehrenamtliche  
Vorstand des SC mit dem Clubvorsitzenden (hauptamtlich). Laufende Aufgaben realisierte  
das dasSekretariat des SC. In den Sektionen des SC waren dies die ehrenamtlichen  
Sektionsleitungen mit dem Sektionsleiter (ehrenamtlich), hauptamtlich war hier ein  
Bereichsleiter tätig. Von Anbeginn existierten in den SCKinder- und Jugendabteilungen. Ab  
den 60er Jahren entwickelte sich, um entsprechend den Erfordernissen eine zielstrebigere,  
systematischere und wirksamere Arbeit im Leistungssport zu sichern, eine generelle Kooperation  
von SC undKinder- und Jugendsportschulen. Das synergetische Miteinander vollzog sich  
auf allen Gebieten, wie Gestaltung des Trainings durch Koordinierung mit dem Schulunterricht,  
Teilnahme an Wettkämpfen und hinsichtlich der materiell-technischen Bedingungen und bot eine  
optimale erfolgversprechende Entwicklung. Das Training oblag den Trainern, die medizinische  
Betreuung Sportärzten sowie in allen materiellen Angelegenheiten Fachkräften (Unterkunft,  
Verpflegung, Sportausrüstung, Sportstätten usw.)  
Jeder SC verfügte über eine Mitgliedsnadel, zumeist in verschiedenen Gestaltungen.  
In Würdigung besonderer Leistungen verliehen die SC Ehrennadeln / Traditionsabzeichen  
sowie Ehrenplaketten.  
Konkrete Grundlagen, fixiert in besonderen Festlegungen für die Tätigkeit eines SC waren  
-
-
-
-
-
-
-
Musterstatut des SC vom Staatlichen Komitee),  
Geschäftsordnung vom 21.8.1954 (Festlegung des Staatlichen Komitees),  
Grundsätze über Aufgaben, Rolle und Stellung des SC (DTSB-Bundesvorstandes vom 5.3.1958),  
Finanzrichtlinie vom 22.3.1955 (Staatliches Komitee),  
Ordnung für SC vom 30.6.1962 (DTSB - Sekretariat ),  
Ordnung für SC bzw. FC vom 1.8.1970 (DTSB - Sekretariat),  
Richtlinie für die leitungsorganisatorische Gestaltung der Delegierung vom 1.8.1983 (DTSB -  
Sekretariat),  
-
-
-
Richtlinie zur Rückdelegierung aus den SC/FC vom 1.4.1983 (DTSB - Sekretariat),  
Ordnung für die SC/FC vom 1.11.1985 (DTSB - Sekretariat),  
Richtlinie zur Umdelegierung von Nachwuchssportlern vom 1.9.1986 (DTSB - Sekretariat).  
Für die SC der Armeesportvereinigung und SV Dynamo galten teilweise gesonderte Festlegungen.  
Zur Entwicklung der SC:  
Als erster SC gründete sich am 16.8.1954 der SC Motor Jena, es folgten am 20.9.1954 der SC  
DHfK Leipzig und am 1.10.1954 der SC Dynamo Berlin.  
In den Jahren 1954 und 1957 existierten folgende SC (und Sektionen/Sportarten):  
Einheit“ Berlin  
Motor“ Berlin  
Rotation“ Berlin  
Einheit“ Dresden  
Turbine“ Erfurt  
Chemie“ Halle-Leuna  
(KR, LA, RA, RU, SW, SE, TT, TU, WB, WS; EH, EK, ES)  
(FB, HB, LA, RU, SH, SW, TT, WB, WS; EH)  
(BO, HB, TE, VB)  
(FE, FB, GE, HB, KE, KR, LA, RU, SH, SW, TT, TU, VB, WB, BS)  
(FB, LA, SW; EH, EK)  
(BO, FB, GE, KE, LA, RI, RU, SW, TU, WB, WS)  
(BB, FB, LA, SH, TE, VB, WB, WS)  
(FB, HB, HO, KE, LA, RI, TT)  
(BO, FB, KE, RA, RO; EH, EK, ES)  
(FB, JU, LA, RA, SW, TU, WB, WS; EH, EK, ES)  
(SK)  
Wissenschaft“ Halle  
Motor“ Jena  
Motor“ Karl-Marx-Stadt  
Wismut“ Karl-Marx-Stadt  
Aufbau“ Klingenthal  
Lokomotive“ Leipzig  
(BO, FB, HB, JU, LA, RA, RI, TU, TT)  
Wissenschaft“ DHfK Leipzig (BB, HB, KR, KS, LA, RA, RU, SW, TU, VB, WB, WS)  
Rotation“Leipzig  
Aufbau“ Magdeburg  
Traktor“ Oberwiesenthal  
Stahl“ Riesa  
(FB, HO, LA, RA, SH, SW, VB, WB, WS)  
(BO, FB, HB, KR, LA, SW, TU, WB, WS)  
(SK)  
(BO, FU, LA, RI, TG)