796
die S. teilweise als Betriebs- und Kreisspartakiaden der Reviere sowie Bezirks- und anfangs
Landesspartakiaden.
Die erste zentrale S. veranstaltete die Sportvereinigung Chemie 1951, letztmalig fand eine S.
1957 statt.
Spartakiade der Versehrten
Wettkampfkomplex, fand für versehrte Sportlerinnen und Sportler als Zentrale S. sowie auch
auf Bezirksebene statt. Auf dem Programm standen Leichtathletik, Schwimmen, Ballspiele u. a.
Sportarten. Zuständig war der Deutsche Verband für Versehrtensport der DDR.
Spartakiade-Eid
Gesprochener Ehrentext, fand – vorgetragen von einer Sportlerin oder einem Sportler – als
fester Bestandteil im Rahmen der
Spartakiadeeröffnung einer
Kinder- und
Jugendspartakiade statt; oftmals auch für Kampfrichter vorgenommen.
Allgemeiner Wortlaut zur DDR-Spartakiade:
Wir, die Teilnehmer der Kinder- und Jugendspartakiade der Deutschen Demokratischen Republik in
den Sommer-/Wintersportarten geloben:
Als junge Staatsbürger der Deutschen Demokratischen Republik unsere ganze Kraft zur Stärkung des
Sozialismus und für den Frieden einzusetzen, in der Schule, im Beruf, in der Landesverteidigung und im
Sport nach hohen Leistungen zu streben.
Wir werden im fairen sportlichen Wettkampf unsere Kräfte messen und um den Sieg kämpfen,
zum Ruhm des Sports und zur Ehre unseres sozialistischen Vaterlandes.
Spartakiadeeröffnung
Feierliche Eröffnungsveranstaltung, fand zu Beginn einer Kinder- und Jugendspartakiade
statt.
Allgemeiner praktizierter Ablauf:
-
-
-
-
-
-
-
-
Aufmarsch der Teilnehmer
Meldung
Begrüßung
Festansprache
Hissen der DDR-Fahne mit Intonieren der Nationalhymne
Entzünden des Spartakiadefeuers
Sportlich-kulturelle Vorführungen
Abmarsch der Teilnehmer
Spartakiadefanfare
Melodie, die bei Kinder- und Jugendspartakiaden ertönte (u. a. zur Spartakiadeeröffnung,
zur Siegerehrung). Ausgewählt wurden unterschiedliche hörwirksame Musikstücke.
Spartakiadefeuer
Flamme, wurde im Rahmen der Spartakiadeeröffnung mittels einer Fackel in einer
Pylone entzündet.
Zur DDR-Spartakiade wurde sie in der Gedenkstätte Buchenwald entzündet.
Spartakiadehymne
Musikstück, wurde bei besonderen Anlässen während einer Kinder- und Jugendspartakiade
gespielt. Die Hymne sollte in emotional wirksamer Weise als Untermalung dienen.
Spartakiadekilometer
Wettkampf, wurde als Straßenradrennen mit Einzelwertung über 1000 m ausgetragen. Der S.
war oftmals Bestandteil der Kleinen Friedensfahrt und diente auch der Sichtung geeigneter
Radsportler.
Spartakiadekomitee
■
Gremium, existierte für die koordinierte Vorbereitung und Durchführung einer Kinder- und
Jugendspartakiade. Es gab das Orts-, Kreis-/Stadt-/Stadtbezirks-, Bezirks- und
Spartakiadekomitee der DDR, außerdem das Fest- und Spartakiadekomitee, denen
Vertreter von staatliche Organen, gesellschaftlichen Organisationen und Sportexperten
angehörten.
Grundlage für ihr Wirken bildeten Führungspläne. Zur Wahrnehmung spezieller Aufgaben
wirkten Kommissionen, so für Wettkämpe, Organisation oder Finanzen.