714  
Reisekosten  
Spesen, standen Mitgliedern auch des DTSB zu, die eine Dienstreise absolvierten oder an  
Wettkämpfen, Tagungen, Lehrgängen teilgenommen hatten.  
Die Höhe der R. ergab sich aus der Dauer der Reise, notwendigen Ausgaben (Fahr-,  
Unterkunfts- kosten, Nutzung des Privatfahrzeuges) u. a. erstattungsmöglichen Kosten sowie dem  
Tagegeld.  
Zu beantragen waren R. in einem auszufüllenden Dienstauftrag der Hauptamtlichen bzw.  
Formblatt der ehrenamtlichen Teilnehmer an Veranstaltungen (für Einzelpersonen oder  
Gruppen).  
Gemäß einer Anordnung vom 19.10.1953 gab es die Entschädigung für:  
-
-
I
II sonstige Beschäftigte  
eigenverantwortliche Tätige  
Unterscheidbar waren das  
-
Tagegeld für  
I
9 12 h 3,50  
über 12 h 7,00  
II  
II  
3,00  
6,00  
-
Arbeitsgebietstagegeld  
9 12 h 2,50  
über 12 h 3,50  
I
2,00  
3,00 M  
Ab dem Jahr 1954 erfolgte die Erhöhung des Tagesgeldes bei der Dauer über 12 h bei I auf 9,  
bei II auf 8 M. Zuletzt galten einheitlich folgende Sätze an Tagegeld: 6 bis 9 Stunden: 5,00, über 9  
Stunden: 10,00; im Kreisgebiet: 2,50 bzw. 5,00 M.  
Zudem wurden ein Sitzungsgeld (3,00 M) und ein Kilometergeld: 0,15 (mit Motorrad), 0,27 M  
(
PKW) gezahlt.  
Rekord  
Sportliche Höchstleistung in einer objektiv messbaren Sportart/-disziplin, die  
erstmalig den  
erreicht  
und  
deren  
Ergebnis  
entsprechend  
Wettkampfbestimmungen exakt festgestellt, kontrolliert und bestätigt wurde. Je  
nach Geltungsbereichauch für weibliche und männliche Personen sowie in den  
einzelnen Altersklassen waren offiziell unterscheidbar: Sektions-, Kreis-, Stadt-,  
Landes- bzw. Bezirks-, DDR-, Europa- und Weltrekorde (sowie Olympische  
Rekorde); dazu zählten inoffiziell die Betriebs- oder Schulrekorde R. und  
außerdem auch persönliche Rekorde („Hausrekorde“).  
Rekordhalter in der DDR erhielten Urkunden und Plaketten.  
Zudem gab es Bestleistungen.  
Rektor  
Leiter, der in der DDR einer Fach-, Hochschule oder Universität  
vorstand. Sein zugehöriges Amt wurde als Rektorat bezeichnet.  
Als beratendes Gremium für den R. fungierte ab 1967 der  
Wissenschaftliche Rat.  
Das Symbol des Amtes eines R. war die Kette, so die der DHfK.  
Leiter, der in der SBZ einer Schule, u. a. der Grundschule,  
vorstand.