667  
Patensportgemeinschaft  
Eine Grundorganisation des DTSB, die mit einer Schulsportgemeinschaft (SSG) früher  
auch mit einer Kinder- und Jugendsportschule eine Patenschaftsbeziehung unterhielt.  
Grundlage dafür bildete der Patenschaftsvertrag SG-SSG.  
Pausengymnastik  
Sportliche Betätigung, kam besonders in den 50/60er Jahren in Betrieben und Einrichtungen  
dabei auch an Schulen in der DDR zur Durchführung. Genutzt wurde bei letzteren dazu die  
große“ Pause, um für ca. 5 min Körperübungen zur Lockerung der Muskulatur vor allem  
durch die Sitzhaltung oder langes Stehen ungünstig beeinflusst und eine tiefe Durchatmung.  
Ausgleichsgymnastik  
=
Persönlichkeitsentwicklung  
Einheitlicher Prozeß, verkörpert durch die Bildung und Erziehung des Menschen in der  
DDR, vor allem bei der körperlichen und geistigen Werdung der jungen Generation, mit dem Ziel,  
die sozialistische Persönlichkeit zu prägen.  
Zielgerichtet erfolgte sie biologisch und mittels der prägenden Gesamtheit der Umweltfaktoren in  
Einheit von Bildung und Erziehung als harmonischer Prozess und gewährleistet durch die  
gesellschaftlichen Bedingungen, besonders durch das Elternhaus sowie das Schulsystem.  
Dabei bestimmten Inhalt, Formen und Methoden die kontinuierliche Entwicklung der jungen  
Menschen. Sie war allgemein durch Spezifikationen in den Altersstufen gekennzeichnet, wie  
Kleinstkinder-, Kleinkinder-, frühes, mittleres und spätes Schulalter, vollzogen in den  
verschiedenen Bildungseinrichtungen und unterstützt insbesondere durch die  
Pionierorganisation und die FDJ. Die persönliche Entwicklung vollzog sich aber auch im  
weiteren Lebensalter.  
Einen wesentlichen Stellenwert nahmen KK und Sport fixiert in derVerfassung in der P.  
ein und strebten dabei die Herausbildung einer hohen körperlich-sportlichen Leistungsfähigkeit  
an, ermöglicht durch das organisierte Sporttreiben, besonders im DTSB, in denSSG sowie  
auch in derGST.  
Perspektivplan  
Fixiertes Vorhaben, das Zielstellungen für einen längeren Zeitraum enthielt. Mittelfristige P.  
waren es der Fünf- und der Siebenjahrplan, die auch Aussagen zum Sport beinhalteten.  
Zuständig für die Planung war auf zentraler Ebene die Staatliche Plankommission.  
Neben Plänen, die umfassend die u. a. Volkswirtschaft oder Kultur betrafen, gab es P. im  
Deutschen Sportausschuß, ab 1952 jährliche P. zur Entwicklung von Körperkultur und  
Sport vom Staatlichem Komitee für Körperkultur und Sport nebst in ihren Bezirks- und Kreis-  
sowie Stadtkomitees , in denSportvereinigungen sowie für das Jahr 1958 gleichfalls einen  
P. vom DTSB-Bundesvorstand.  
Sie enthielten alle auch Aussagen zum Kinder- und Jugendsports.  
Perspektivplan des DTSB  
Sportplan, galt in der Sportorganisation für das Jahr 1958.