653
Olympische Urkunde Olympia-Diplom
Olympischer Eid
Gelöbnis, gesprochen seit 1920 von einem Sportler oder einer Sportlerin des Gastgeberlandes
im Rahmen des Eröffnungszeremoniells der Olympischen Spiele. Der Eid wurde bis 1964 als
Schwur bezeichnet. Seit 1968 gibt auch ein einheimischer Kampfrichter – gilt auch für Offizielle –
das Versprechen ab.
Text für Athleten:
„Im Namen aller Wettkämpfer gelobe ich, dass wir uns zu den olympischen Spielen als faire
Kämpfer eingefunden haben, die Bestimmungen achtend, die sie lenken und leiten, und von
dem Wunsche beseelt, an ihnen teilzunehmen in ritterlichem Geiste, zum Ruhme des Sports
und zur Ehre unserer Mannschaften.“
Kampfrichter / Offizielle:
„Im Namen aller Kampfrichter und Offiziellen gelobe ich, dass wir unsere Aufgaben bei diesen
Olympischen Spielen in voller Unparteilichkeit wahrnehmen werden, die Bestimmungen
achtend und getreu der Prinzipien echten sportlichen Geistes.“
Olympischer Dreikampf „Wen schafft Ihr?“
Ein FDJ-Pokal in der Leichtathletik, wurde im Jahr 1955 für die weiblichen und männlichen
Jugendaltersklassen (Jugend B, A, Junioren und ab 1978 AK 14, 15, 16/17, Lehrlinge, Senioren)
und mit einer Mannschaftswertung geschaffen.
Disziplinen: 100-m-Lauf; Weitsprung: Kugelstoßen (4 bzw. 5 kg).
Im Wettkampfjahr 1971/72 erfolgte eine Erweiterung auf einen Jugend-Fünfkampf (zusätzlich
Hochsprung und 800-m-Lauf), ab 1974/75 kam der Wettkampf wieder als Jugend-Dreikampf
zur Austragung (Kugelstoßen 4,00 bzw. 5,00, 6,25 und 7,25 kg); außerdem war ein 4 x 100 m-
Staffellauf zugehörig.
Austragungsebene: Schulen, Betriebe, Einrichtungen, Kreis-, Bezirks- und DDR-Ebene.
Die Siegreichen erhielten Medaillen, Urkunden und einen Pokal.
Olympischer Kongreß
Konferenz, einberufen vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC).
Teilnehmer: Mitglieder des IOC, Vertreter der Nationalen Olympischen Komitees und der
internationalen Sport-Föderationen.
Veranstaltungen: 1894 (Paris), 1897 (Le Havre), 1905 (Brüssel), 1906 (Paris), 1913 (Lausanne),
914 (Paris); 1921 (Lausanne), 1925 (Prag), 1930 (Berlin), 1973 (Warna), 1981 (Baden-Baden).
1
Olympischer Orden
Auszeichnung des Internationalen Olympischen Komitees, gestiftet 1974 in den Stufen Gold,
Silber und Bronze; dazugehörig ein Diplom. Ein Reglement dient den Auszeichnungsformalitäten.
Den Orden erhielten auch Bürger der DDR für Verdienste bei der Förderung der olympischen
Bewegung; einmal in Gold (1985); sechsmal in Silber (1983, 1986, 1987, zwei: 1988, 1991) und
viermal in Bronze (1976, 1982, 1983, 1984).
Ältere
Form
Olympischer Preis
Auszeichnung, die an Sieger und Platzierte bei Olympischen Winter- und Sommerspielen
vergeben werden. Platz 1, 2 und 3 erhalten Olympia-Medaillen, Platz 1 bis 6 Olympia-
Diplome.