442  
Jahr des Jugendsports  
Symbolisches Jahr, galt für 1957; wurde vomStaatlichen Komitee für Körperkultur und Sport  
beschossen. Ziel war es, weitere Fortschritte im Sport für die jungen Menschen im verstärkten  
Zusammenwirken des Ministeriums für Volksbildung, der FDJ und der Pionierorganisation  
sowie dem neu gegründeten DTSB zu erreichen.  
Höhepunkte waren:  
-
VI. Plenartagung des Wissenschaftlichen Rates für KK und Sport (Hauptthema: Jugend  
und Sport),  
-
Gründungskonferenz des DTSB,  
-
Beschluss desFDGB-Bundesvorstandes zur weiteren Entwicklung des Sports in den  
Gewerkschaften/Industriegewerkschaften sowie Betriebsgewerkschaftsleitungen;  
Auflösung der meisten Sportvereinigungen,  
-
-
-
Einführung der dritten Wochenstunde Sport in der Mittelstufe,  
Turn- und Sporttreffen der Jugend,  
2. Tagung des DTSB-Bundesvorstandes mit Beschlüssen grundlegender  
organisatorischer und inhaltlicher Maßnahmen),  
-
Bildung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Studentensport (ADS).  
Jahr des Kinder- und Jugendsports  
Aktionsjahr, fand 1962 statt, diente der besonderen Hinwendung zumKinder- und  
Jungendsport; beschlossen von der 4. Tagung des DTSB-Bundesvorstandes  
14./15.12.1961). Es galt, die Rolle der Sports für Mädchen und Jungen aller Altersklassen zu  
festigen.  
(
Bisherige Ergebnisse zeitigten Erfolge, es gab aber noch Reserven.  
So: - in der Qualität des Übungsbetriebs,  
-
in Angeboten an Wettkämpfen, die bisher vorwiegend von den Organen der  
Volksbildung und den Leitungen der FDJ und Pionierorganisation (verschiedene   
zentrale Sportfeste,  
die Pionierspartakiaden und JP/FDJ-Pokalwettkämpfe) durchgeführt wurden  
und der Schaffung weiterer Kinder- und Jugendabteilungen in Sportgemeinschaften  
sowie in der Unterstützung beim Bilden von Schulsportgemeinschaften.  
-
Jahreshauptversammlung  
Art der Mitgliederversammlung, galt als jährlicher Höhepunkt in den Grundorganisationen  
des DTSB. Sie beschloss u. a. den Jahressportplan.  
Jahressportkalender  
Art eines Sportterminkalenders, der für die Dauer eines Jahres galt. Anwendung fand der J. u.  
a. in einem Betriebssportplan.  
=
Wettkampfkalender  
Jahressportplan  
Sportplan, wurde jährlich nach einer Abstimmung von den Vorständen des DTSB erarbeitet und  
auf der Jahreshauptversammlung beschlossen. Er diente den einzelnen Vorständen aller  
Leitungsebenen als Richtschnur für die inhaltliche Arbeit.  
Ab den 80er Jahren galt die einheitliche Sportplanung.  
Jahressportprogramm  
Planungsdokument, bildete die Tätigkeitsgrundlage für den Kreisturnrat. Das J. enthielt  
Maßnahmen zur Vorbereitung und Durchführung von Sportveranstaltungen im Kreis.  
U. a. fanden Aufnahmen:  
Spartakiadewettkämpfe,  
FDJ- und Pionierpokalwettkämpfe,  
Wettkampf um die Urkunde des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR,  
Bestenermittlungen.  
Es war mit dem DTSB-Kreisvorstand, der FDJ-Kreisleitung unter Einbeziehung der  
Pionierorganisation sowie dem GST-Kreisvorstand abgestimmt.  
Für das J. gab es in den einzelnen Kreisen verschiedene Bezeichnungen.  
Jahrplan  
Plan mit volkswirtschaftlichen Vorhaben für einen bestimmten Zeitraum. In der SBZ/DDR gab es  
den Halb-,Zwei-, Fünf- und Siebenjahrplan. Diese Planzyklen wurden in dem  
jährlichen Volkswirtschaftsplan nebst Staatshaushaltsplan konkretisiert.  
Die längerfristigen J. erhielten auch Planziffern zum Sport.