209  
Sektionen und Sporttreibende im Verband:  
Jahr  
Sektionen  
106  
Gesamt  
4. 280  
Kinder  
974  
Jugendliche  
1. 326  
1. 429  
1. 707  
2. 627  
4. 432  
5. 069  
5. 377  
2. 936  
1
1
1
1
1
1
1
1
958  
960  
965  
970  
975  
980  
985  
989  
130  
131  
171  
257  
302  
318  
200  
4. 990  
6. 601  
1. 163  
2. 256  
4. 875  
9. 182  
12. 743  
14. 227  
7. 976  
10. 475  
17. 164  
21. 874  
24. 216  
12. 638  
In 96 % der Sektionen von 1989 waren Kinder und Jugendliche organisiert.  
989 existierten 15 BFA und 31 KFA / SBFA.  
1
Anzahl der Übungsleiter: 1958  
220  
240  
574  
863  
271  
195  
300  
418  
1975  
1980  
1985  
1989  
1975  
1980  
1985  
1989  
1. 449  
2. 107  
2. 145  
1. 090  
676  
1. 097  
1. 224  
685  
1
1
1
960  
965  
970  
Anzahl der Kampfrichter: 1958  
1
1
1
960  
965  
970  
Sportstätte: Als Kampfanlage dient eine Matte, dessen runder  
Innenteil die eigentliche Kampffläche darstellt.  
Wettkampfgedanke:  
Die Siegerplazierung ergibt sich in denGewichtsklassen aus der Bewertung von technischen  
Punkten. Kampfzeit (effektiv): AK 14 /18 3 x 3 min, AK 10 14 2 x 3 min.  
Altersklassen (m.): 9/10, 11/12, 13, 14/15, 16/17.  
Teilnehmer an Kreisspartakiaden (Kinder und Jugendliche):  
1
965 2.918 1970 5.141 1975 10.517 1980 12.903 1985 13.490 1989 13.788  
An Bezirksspartakiaden (Kinder und Jugendliche):  
965 1.323 1971 3.295 1976 4.616 1980 4.747  
Ehrennadeln:  
1
1986  
3.960  
Sektions-/Verbandsorgan: „Schwerathletik“, „Ringkampf“ (ab 1981)  
Mitglied in der Internationalen Amateur - Ringer - Föderation (FILA), seit 1952.  
Seit 8.12.1990 gehört der DDR-Verband zum Deutschen Ringer - Bund.  
Deutscher Rollsport - Verband der DDR (DRV)  
Verbandsgründung: 12.10.1958 in Weißenfels.  
Vorgänger des Verbandes: Sektionen Eis- und Rollsport bzw.  
Eis- und Rollhockey der DDR  
Sportarten:  
-
Rollschnelllauf ab 1962 (Distanzen: 200, 500, 1 000, 1 500, 3 000  
und 5 000 m),  
Rollkunstlauf (mit den Disziplinen Einzel- und Paarlauf),  
Rollhockey.  
-
-